Diese Checkliste ist für Online- wie Offline-Seminare geeignet. Wenn du dich bereits länger mit der Planung deines Seminars beschäftigst, kannst du einige Punkte vermutlich direkt abhaken. Für alle offenen Punkte ist es wichtig, einen Zeitrahmen und eine verantwortliche Person zu definieren.
1. Thema und Inhalte des Seminars konkretisieren
-Passendes Seminarthema mit klarem Nutzen für die Zielgruppe auswählen
-Lernziele und zentrale Inhalte definieren
-Agenda strukturieren (Pausen, Module, Interaktionsphasen)
-Ggfs. Fachliche Unterstützung: externe Referenten oder Co-Moderatoren recherchieren und anfragen
2. Termin und Dauer für dein Seminar planen
-Geeignetes Datum festlegen (Vermeidung von Ferien, Feiertagen, Großveranstaltungen)
-Zeitlichen Ablauf planen: Start, Pausen, Ende (z.B. 9:00–17:00 Uhr)
-Alternativtermine für Ausweichmöglichkeiten vorbereiten
3. Format festlegen: Online, Präsenz oder Hybrid?
Online
-Geeignete Plattform wählen (Zoom, Microsoft Teams, Webinarjam etc.)
-Technik-Test durchführen
-Backup-Lösung bei Ausfällen einplanen
Präsenz
-Location besichtigen und buchen
-Raumgröße passend zur Teilnehmerzahl
-Technik (Beamer, Mikrofone, WLAN) bereitstellen
-Catering, Wegbeschreibung, Parkplätze, Barrierefreiheit berücksichtigen
Hybrid
-Aufgaben für Online und Präsenz zugleich berücksichtigen
-Betreuung der Online Teilnehmer delegieren oder selbst sicherstellen
4. Budget detailliert kalkulieren
-Alle Kostenpositionen erfassen:
-Raummiete / Software-Lizenzen
-Referentenhonorare
-Technik / Moderationsmaterialien
-Druckkosten (z.B. Handouts, Namensschilder, Feedbackbögen)
-Catering
-Präsente für die Teilnehmer
-Puffer einplanen (mind. 10–20 %)
5. Teilnehmermanagement vorbereiten
-Anmeldebestätigung mit allen Eckdaten automatisieren
-Reminder-E-Mails mit Termin, Zugangsdaten, Agenda
-Informationen zu Anfahrt / Technik / Verhaltensregeln
6. Marketing und Sichtbarkeit
Zielgerichtete Werbung für dein Seminar machen:
-Social Media (organisch & Ads)
-Newsletter-Kampagnen
-Empfehlungen bei Bestandskunden ermutigen (z.B. durch Provisionen)
-Landingpage mit klarer Handlungsaufforderung
-Kooperationen mit Netzwerken, Multiplikatoren
-Registrierung über alle Kanäle hinweg einfach ermöglichen
7. Materialien & Unterlagen vorbereiten
-Präsentationen erstellen und testen (technisch & inhaltlich)
-Handouts als PDF oder Print bereitstellen
-Teilnehmerunterlagen individualisieren (Namensschilder, Agenda)
-Einverständniserklärungen für Foto- und Videoaufnahmen erstellen
-Feedbackbögen vorbereiten (analog oder digital)
8. Technik und Ablauf testen
-Generalprobe mit Team und Referenten durchführen
-Ablaufplan erstellen (minutengenau, inkl. Verantwortlichkeiten)
-Begrüßung und Moderation planen
-Technik-Check: Internet, Mikro, Beamer / Bildschirmfreigabe, Aufnahmefunktion
9. Durchführung des Seminars
-Frühzeitig vor Ort / online einloggen
-Teilnehmer willkommen heißen und Agenda vorstellen
-Zeitmanagement im Blick behalten
-Interaktion einbauen (Q&A, Breakout-Rooms, Umfragen)
-Technik betreuen (ggf. durch Assistenten)
10. Nachbereitung und Auswertung
-Teilnehmerfeedback auswerten (Zufriedenheit, Verbesserungsvorschläge)
-Dankesmail mit Unterlagen, weiterführenden Infos, Bewertungslinks oder Rabatten versenden
-Interne Nachbesprechung: Was lief gut, was verbessern?
-Dokumentation sichern (z. B. Aufzeichnungen, Fotos, Materialien)
-Zusätzliche Tipps für die Organisation von Seminaren
-Plane frühzeitig: Je eher du beginnst, desto entspannter wird der Ablauf.
-Denke an Barrierefreiheit: sowohl digital als auch vor Ort.
-Teste alle Tools und Technik im Vorfeld ausgiebig.
-Sei flexibel: Teilnehmerzahlen oder Abläufe können sich kurzfristig ändern.